Was gehört in die Notfallapotheke für meinen Hund?

Beim Spazierengehen, beim Spielen mit Artgenossen oder sogar zu Hause kann es schnell zu Verletzungen kommen. Wie Kinder können sich auch unsere Haustiere verletzen. Bei kleinen Beschwerden ist es nicht immer notwendig, einen Tierarzt aufzusuchen, aber es ist dennoch ratsam, bestimmte Erste-Hilfe-Produkte griffbereit zu haben.
Ein Erste-Hilfe-Kasten sollte praktisch und kompakt genug sein, um ihn überallhin mitnehmen zu können. Bestimmte Produkte sind unverzichtbar, um im Notfall schnell reagieren zu können, während andere eine gute Ergänzung darstellen.
Fertige Erste-Hilfe-Kästen sind in Fachgeschäften oder online erhältlich. Allerdings enthalten sie oft nur das Nötigste und können recht teuer sein. Wenn du deinen Erste-Hilfe-Kasten lieber selber zusammenstellen möchtest, findest du nachfolgend einige Tipps, die dir dabei helfen:Das Wichtigste in einem Erste-Hilfe-Set
- Der Impfpass deines Tieres.
- Falls dein Hund täglich Medikamente einnehmen muss, gehören selbstverständlich auch diese dazu. Stelle sicher, dass du immer eine ausreichende Menge davon zur Verfügung hast.
Für kleine und mittelgrosse Verletzungen
- Eine Schere
- Sterile Kompressen (erhältlich in Apotheken oder bei deinem Tierarzt)
- Kochsalzlösung: in kleinen Plastikflaschen, ideal zum Spülen einer verschmutzten oder kontaminierten Wunde (z. B. mit Erde). Diese Flaschen erhältst du in jeder Apotheke. TIPP: Wenn du keine physiologische Kochsalzlösung zur Hand hast, kannst du die Wunde mit klarem, sauberem Wasser ausspülen, bevor du sie gründlich desinfizierst.
- Betadine (oder ein gleichwertiges Produkt) zur Desinfektion der Wunde nach der Reinigung aufsprühen oder auftragen. Achtung: Die Anwendung kann brennen oder sogar leicht reizen.
- Sterile Kompresse. Nach der Desinfektion die Wunde mit einer sterilen Kompresse abdecken.
- Elastische Mullbinde: Damit kann die sterile Kompresse fixiert werden, die Wunde bleibt geschützt und kann abheilen.
Oberflächliche Verletzungen können in der Regel zu Hause behandelt werden. Du kannst den Heilungsfortschritt der Wunde beobachten und den Verband regelmässig wechseln. Achte darauf, dass der verletzte Bereich weder geschwollen noch warm ist, nicht schmerzt und keine Anzeichen einer Infektion aufweist. Im Zweifelsfall solltest du deinen Tierarzt um Rat fragen.
Bei grösseren oder tieferen Wunden solltest du direkt deinen Tierarzt aufsuchen.
Weitere nützliche Utensilien
- Eine Zeckenzange: unverzichtbar bei Spaziergängen in der Natur. Zecken sind Parasiten, die Krankheiten übertragen können. Sie kommen häufig in Wäldern und Waldrändern vor, man findet sie aber auch in Wiesen und Gärten. Es gibt verschiedene Arten von Zeckenzangen, befolge daher unbedingt die Anweisung des Herstellers, wenn du eine Zecke entfernen möchtest. Beobachte nach dem Entfernen der Zecke die Entwicklung der Bissstelle. Es kann zu Rötungen und Schwellungen kommen, die jedoch innerhalb weniger Tage von selbst abklingen sollten. Zur Vorbeugung eines Zeckenbefalls gibt es diverse Produkte auf dem Markt, die relativ zuverlässig schützen.
- Eine beruhigende und/oder desinfizierende Creme: ideal für kleine Wunden, wie z. B. Zeckenbisse. Du findest beispielsweise die Honigsalbe Vetramil in unserem Online-Shop.
Zur Vervollständigung deiner Erste-Hilfe-Ausrüstung
- Ein Rektalthermometer und Vaseline: Die Körpertemperatur deines Hundes ist ein wichtiger Parameter, den du deinem Tierarzt im Krankheitsfall mitteilen solltest. Die normale Temperatur eines Hundes liegt in der Regel zwischen 38 °C und 39 °C.
- Eine Schutzcreme für die Pfotenballen: Besonders nützlich im Winter, um die Pfoten deines Hundes vor Streusalz und Schnee zu schützen. Aber auch im Sommer kann sie Pfotenballen vor dem Verbrennen auf dem Asphalt schützen. Aus unserem Shop: Vetramil Pfotenwachs. TIPP: Wenn du keine Creme zur Hand hast, kann Vaseline eine gute Alternative sein.
- Probiotische/präbiotische Nahrungsergänzungsmittel und orale Rehydratationslösungen: Bei vorübergehendem akutem Durchfall oder vereinzeltem Erbrechen helfen diese Futterergänzungsmittel, die Darmflora wiederherzustellen und eine Dehydrierung deines Hundes zu verhindern. Orale Rehydratationslösungen wie Oralade Advanced GI+ sorgen für ausreichende Flüssigkeitszufuhr während Protexin Pro-Kolin Advanced die Wiederherstellung der gesunden Darmflora unterstützt und für ein schnelles Abklingen der Durchfallsymptome sorgt. Achtung: Diese Futterergänzungsmittel ersetzen keinesfalls den tierärztlichen Rat. Bei anhaltenden oder sich verschlimmernden Symptomen musst du unbedingt deinen Tierarzt konsultieren.
Diese Produkte gehören in die Notfallapotheke

Inhalt: 0.03 Kilogramm (CHF 753.33 / 1 Kilogramm)
+ Varianten verfügbar

Inhalt: 3 Liter (CHF 20.70 / 1 Liter)
+ Varianten verfügbar

Inhalt: 0.015 Liter (CHF 1’460.00 / 1 Liter)
+ Varianten verfügbar
Weitere Artikel

Hilfe, meine Katze hat Flöhe.
